Insgesamt 33.686 aktive Trinkwasserhausanschlüsse gibt es. Das entspricht einem Anschlussgrad von 95 Prozent. Der ZWA Hainichen verfügt über 134 Wasserspeicher, dazu zählen unter anderem Wasserhochbehälter und ein Wasserturm. Das Wasserrohrnetz im Verbandsgebiet umfasst eine Länge von 1.205 Kilometer. Aus dem Fernwasserversorgungssystem entnehmen wir bis zu 75 Prozent Trinkwasser, den restlichen Kapazitätsbedarf decken wir aus örtlichen Wasserwerken.
„ Trinkwasser ist ein idealer Durstlöscher. Täglich ein- bis zweieinhalb Liter davon zu trinken, ist gesund. Wasser ist unschlagbar im Preis, von höchster Qualität und kalorienfrei.”

Birgit Hösel
Leiterin Finanzbuchhaltung

Karte des Verbandsgebiets



Wo kommt das Trinkwasser her?


Sauberes Trinkwasser ist erschwinglich, durchschnittlich zahlt jeder Verbraucher im Gebiet des ZWA jährlich circa 122 Euro. Die Sachsen gehen äußerst bewusst mit der Ressource Wasser um. Im deutschlandweiten Vergleich verbrauchen sie circa 85 Liter pro Kopf. Damit liegen die Menschen im Freistaat Sachsen weit unter dem Bundesdurchschnitt, der bei 122 Liter pro Kopf und Tag steht. Der Durchschnittsverbrauch im ZWA-Gebiet liegt sogar nur bei knapp 83 Litern.

Trinkwassertagesverbrauch



„ Wir teilen Ihnen den Härtebereich des Trinkwassers auf Anfrage gern mit. Sie finden die Angaben auch online. Den Härtegrad sollten Sie für die Einstellung des Geschirrspülers und der Waschmaschine genau kennen.”

Ulrich Pötzsch
Technischer Geschäftsleiter
Wasserhärte
Härtebereich weich:
weniger als 1,5 mmol Calciumcarbonat je Liter Trinkwasser (weniger als 8,4 odH)
Härtebereich mittel:
1,5 bis 2,5 mmol Calciumcarbonat je Liter Trinkwasser (entspricht 8,4 bis 14 odH)
Härtebereich hart:
mehr als 2,5 mmol Calciumcarbonat je Liter Trinkwasser (entspricht mehr als 14 odH)
- Unser Angebot an Labordienstleistungen >>>
- Akkreditierungsurkunde >>>
- Anlage Akkreditierungsurkunde >>>
- Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich >>>

„ Fließt zu wenig Trinkwasser durch die Rohre, leidet die Qualität. Sollten Sie mal länger als drei Tage außer Haus sein, empfehlen wir das Wasser zunächst circa fünf Minuten laufen zu lassen, bevor Sie sich ein Glas zum Trinken füllen.”

Angelica Weilbach
Laborleiterin

Das Gebietslabor


Wir für Ihr Trinkwasser
Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZWA Hainichen sorgen dafür, dass die Menschen im Versorgungsgebiet täglich frisches Trinkwasser erhalten. Zu ihren Aufgaben zählen der Schutz der derzeit regional genutzten Trinkwasserdargebote, die Überwachung der Pumpwerke und Trinkwasserspeicher einschließlich der Hochbehälter, das Trinkwasserrohrnetz mit den zugehörigen Hausanschlüssen, den Schiebern und Hydranten und den Wasserzählern. Um diese Hauptaufgaben kümmern wir uns 365 Tage im Jahr - rund um die Uhr. Für die Rohrnetzprüfung stehen hochwertige Geräte zur Verfügung: ein Rohrbruch-Suchcomputer, Trassensuchgeräte für metallische und nichtmetallische Rohrleitungen, Datenlogger zur Druck- und Wasserstandserfassung, Auswertungsgeräte und ein Geografisches Informationssystem (GIS).

Öffentliche Wasserversorgung in Deutschland



„ Wer beim Verbrauchen von Wasser Verantwortung übernehmen möchte, der sollte nicht am Verbrauch selbst sparen, sondern an allem, was unser Wasser verschmutzt.”

Bernhard Lange
Abteilungsleiter Produktion
